GLÜCKSGÄRTEN

 

 

Auf vielfachen Wunsch ist es bei uns auf Hof Wiedwisch jetzt möglich, gärtnern und Ernte einfach einmal für einen Sommer auszuprobieren, -  auch wenn man (noch) nicht mit dem grünen Daumen gesegnet ist.

 

Dies ist keine neue Erfindung, auf andere Höfen läuft es schon mit gesteigerter Lebensqualität und viel Freude für alle Beteiligten....

 

So wird es sein:

 

Im Mai übernehmt Ihr ein Stück Acker, Euren `Glücksgarten´. Jeweils flexibel ohne langfristige Bindung nur für eine Saison bis November. Ihr zahlt in dieser Saison

für einen 50 m2 großen Garten   € 185,- (das reicht erfahrungsgemäß für als Einstieg bzw. für einen kleinen Haushalt,  -  je nach Appetit...).

 

Wir haben den Garten dann schon mit organischem Dünger versorgt, gepflügt, geeggt und etwa 20 verschiedenen Gemüsearten gepflanzt und ausgesät, so wie sich die einzelnen Arten am besten vertragen und ergänzen.

In Eurem Garten wachsen: Kartoffeln, Zuchini, Kürbis, Sellerie; Buschbohnen, Möhren, Kohlrabi, Grünkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Landgurken, Petersilie, Porree, Pastinaken, Radieschen, Rote Beete, verschiedene Salate, Mangold,  Dill und Fenchel, (je nach Belieferung mit Saat- und Pflanzgut), dabei werden wir auch versuchen, alte Sorten zu nutzen.

 

Von diesen angesäten und gepflanzten langen Reihen werden dann einfach ein paar Meter abgeteilt, - so entsteht Euer `Glücksgarten´, er wird etwa 50 m2 groß sein (oder bei Bedarf größer),

dabei gibt es keine festen Begrenzungen zwischen den Gärten.

 

Neben dem von uns schon bepflanzten Teil hat jeder Garten noch eine kleine freie Fläche auf der Ihr eigene Ideen verwirklichen könnt und Euer Lieblingsgemüse, Blumen...... pflanzen und ansäen dürft.... (bei Bedarf könnt Ihr Saat und Pflanzen bei uns am Übergabetag erwerben).

Ihr hegt, pflegt, erntet und auf den dann frei gewordenen Flächen pflanzt Ihr  während der Saison wieder das nach, was Ihr noch möchtet, - so habt Ihr immer saisonales, knackig frisches Gemüse und aromatische Kräuter.

 

Für alle `Glücksgärtner´ gemeinsam wird es eine Blumenwiese mit Sonnenblumen und auch Wildblumen geben, - gut für die Bienen und auch für Euch, Ihr könnt Euch hier gern bedienen...

 

Neben Eurem Garten, natürlich durch einen Zaun getrennt, werden zeitweise unsere Schafe mit Lämmern, Alpakas und auch unsere Weidehühner aus nächster Nähe zu beobachten sein...

 

Die üblichen Gartengeräte, Gießkannen, -wasser und Schubkarren stehen in und an unserem Gartenbauwagen für Euch bereit.

 

Wie wird gejätet , welches Kraut wächst gerade, wie konserviere ich Mengen, die ich gerade nicht aufessen kann.....,

 - all das erklären wir auf unseren regelmäßigen Gartensprechstunden (von Mai bis Ende Juni alle zwei Wochen, danach bis Saisonende im Oktober alle 4 Wochen).

Erfahrungsgemäß benötigt ein Garten von 50 m2 je nach Jahreszeit etwa 2-3 Stunden Aufmerksamkeit pro Woche.

 

Bei den Gärten gibt es ein kleines Stück Wiese zum Ausruhen, auch einen Lagerfeuerplatz, den Ihr  nutzen könnt.

 

Außerdem gibt es natürlich alle anderen, individuell buchbaren Angebote von Hof Wiedwisch wie Kaffeeklatsch mit unseren Alpakas auf der Weide oder am Stall,

Spaziergang mit unseren Alpakas.....wir versuchen vieles möglich zu machen,

- bitte einfach mailen: hofwiedwisch@gmx.de 

  oder telefonisch an: 0173 4330019.

Euren Garten könnt Ihr während der Saison genießen so oft und wann Ihr mögt.

 

Und damit es für alle Beteiligten möglichst reibungslos läuft, hier natürlich ein paar Regeln, zusammengefasst in der verbindlichen

Nutzungsvereinbarung

Die Rechte der Bewirtschaftung des Gemüsegartens ab Eröffnungstermin im

1. Maidrittel (Termin wird noch bekanntgegeben) werden mit der Zahlung des Saisonbeitrages auf die/den Nutzer(in) übertragen.

Zu diesem Termin stellen wir einen mit etwa 20 Gemüsearten angesäten/bepflanzten Garten von etwa 50 m2 bereit, frostempfindliche Arten werden von uns auch nach diesem Termin ausgesät. Die jeweilige Parzelle enthält auch ein vom Nutzer individuell zu bestellendes Freibeet.

 

Gartengeräte, Eimer, Gießkannen, Giesswasser und Schubkarren stellen wir zur Verfügung, die Geräte müssen nach Gebrauch sauber an den vorgesehenen Ort zurückgebracht werden.

Informationen zum Gartenbau gibt es als Aushang, per Mail und bei unseren Gartensprechstunden.

 

Nicht erlaubt ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln

und leichtlöslichen Mineraldüngern.

Auch dürfen keine baulichen Maßnahmen, wie Zäune, feste Abgrenzungen, Unterstände, kleine Gewächshäuser usw. erstellt werden.

 

Für mitgebrachte Gegenstände, Schäden durch Vandalismus und auch auf natürliche Bedingungen zurückzuführende Missernten können wir keine Haftung übernehmen.

 

Verwilderte Beete stellen für die Beetnachbarn eine erhebliche Beeinträchtigung dar,

auch erschwert ein übermäßiges Aussamen von Wildkräutern das Gärtnern auf den betroffenen Flächen in den Folgejahren erheblich.

Bei nicht gepflegten/gejäteten Beeten behalten wir uns deshalb vor, ab dem 10. Juni nach Absprache mit dem Beetnutzer, eine Zweitvergabe durchzuführen.

Die Zweitvergabe erfolgt zu 50% des ursprünglichen Saisonbeitrages, der Erstnutzer erhält diese 50% rückerstattet.

Mitte Juli werden verwilderte Beete, für die kein Zweitnutzer gefunden wurde, oder falls dieser die Beete auch nicht jäten sollte, komplett mit der Sense gemäht und eingeebnet.

Die Nutzung der Gemüsegärten beinhaltet nicht die Nutzung des gesamten Hofgeländes und der Spielmöglichkeiten auf dem Hof selbst, diese können teilweise nach Absprache individuell gebucht werden.

 

Nach der Buchung per Mail oder telefonisch erfolgt die verbindliche Anmeldung durch Überweisung des Saisonbeitrages. Durch die Überweisung des Beitrages werden die oben genannten Bedingungen von beiden Seiten anerkannt.

Die Vergabe der vorhandenen Gemüseäcker erfolgt nach Reihenfolge des Zahlungseingangs.